Systemische Aufstellungen gehören zu den lösungsorientierten Kurztherapien. In die Methoden der Aufstellung fügen sich Erfahrungen und Techniken aus anderen Psychotherapeutischen Schulen ein zum
Beispiel aus der Hypnotherapie, Verhaltenstherapie, Gestalttherapie und der Systemischen Therapie.
Ziele sind:
⦁ Aufarbeiten eigener Blockaden im Zusammenleben mit anderen Menschen sowie freier Fluss der Liebe innerhalb dieses Zusammenlebens
⦁ Übernahme der Verantwortung für sein eigenes Leben und Würdigung der Schicksale anderer
Selbst wenn wir wenig oder nichts darüber wissen, können schwere Familien-Schicksale grossen Einfluss auf unser Leben und unser Handeln haben. Helm Stierlin, von der Heidelberger Schule
beschreibt eine „Drei-Generationen-Perspektive“. Dabei geht er davon aus, dass ungelebte Seiten eines Menschen (verdrängte oder nicht gelebte Wünsche oder abgewehrte Schuld- und Sühnebedürfnisse)
von Eltern an die Kinder delegiert werden. Diese Delegationen können in der folgenden Generation zu schicksalshaften Auftrags- und Loyalitätskonflikten führen. Dies geschieht aus Liebe und
Solidarität zum System. Mit der Übernahme solcher Muster können Störungen auftreten, die uns daran hindern unser eigenes Potenzial zu entfalten.
Das, was ich tue, bewirkt etwas.
Das, was ich nicht tue, bewirkt etwas.
Das, was ich bewirke , hat Wirkung auf mich.